
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2018
Themenabend Was mit Medien
Sie ist überall: Die eine queere Figur am Rande einer Handlung. Immer wieder mit den gleichen Stereotypen beladen, steht die Frage im Raum, ob es sich dabei um gute Repräsentation handelt oder doch nur eine Quote erfüllt werden will? Und wer spielt diese Rollen überhaupt? Sollen etwa trans* Figuren nur von trans* Personen dargestellt werden? Auf einen kurzen theoretischen Input folgt eine große Diskussionsrunde, deren Inhalt eure (anonym) gestellten Fragen bestimmen. Die könnt ihr in der Veranstaltunspause einreichen oder vorab…
Erfahren Sie mehr »Juli 2018
Themenabend Kommerzialisierung
Das Bewusstsein über queere Identitäten ist im Mainstream angekommen — damit auch das kommerzielle Interesse großer Firmen daran. Starbucks wird lesbisch, die Sparkasse bald schwul und die Deutsche Bahn tritt auf in Drag? Ist das wichtige Repräsentation oder wird der Regenbogen bedeutungslos, wenn er auf jedem zweiten Plakat zu finden ist? Auf einen kurzen theoretischen Input folgt eine große Diskussionsrunde, deren Inhalt eure (anonym) gestellten Fragen bestimmen. Die könnt ihr in der Veranstaltunspause einreichen oder vorab unerkannt per Google-Form unter…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
Themenabend Coming Out
„Mama, Papa, ich muss euch was sagen…“ Erst die Annahme, alle Menschen seien hetero und cis, macht diese Beichte notwendig. Wie verhalte ich mich in dieser Situation am besten? Oder bedeutet ein Outing in dem Fall etwa, die Norm anzunehmen und ihre Überordnung zu stärken? Sollten wir uns vielleicht nicht outen? Coming Out 2018 - aber woraus und wohin eigentlich? Auf einen kurzen theoretischen Input folgt eine große Diskussionsrunde, deren Inhalt eure (anonym) gestellten Fragen bestimmen. Die könnt ihr in…
Erfahren Sie mehr »November 2018
Themenabend Wo sind die Lesben hin?
Diskriminiet, weil sie Frauen sind, und diskriminiert, weil sie homosexuelle Frauen sind - Lesben nehmen mindestens eine Doppelrolle ein, wenn es um Benachteiligung in der Gesellschaft geht. Wo finden Lesben oder überhaupt alle Frauen, die Frauen lieben, Safe Spaces - und wie bezeichnen sie sich heute eigentlich selbst? Wo sind lesbische Orte? Gibt es sie überhaupt (noch)? Auf einen kurzen theoretischen Input folgt eine große Diskussionsrunde, deren Inhalt eure (anonym) gestellten Fragen bestimmen. Die könnt ihr in der Veranstaltunspause einreichen…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2018
WTF is Gender?! (Dies Academicus)
Was ist das überhaupt, dieses "Gender"? In unserem Kurzworkshop im Rahmen des Dies Academicus 2018 möchten wir euch historische Verläufe und die Grundlagen der Queer-Theorie, der "Gender-Wissenschaft", näherbringen und mit euch diskutieren. Ihr habt auch die Möglichkeit, unseren Teammitgliedern eure Fragen anonym zu stellen.
Erfahren Sie mehr »Januar 2019
Themenabend „Ich bin schwul, ich darf das!“
Wer von einer Diskriminierungsform betroffen ist, kann doch gar nicht andere diskriminieren! Oder doch? Als benachteiligte Person kann es verleitend sein, sich gegen mehrfachdiskriminierte Personen zu wenden, um den eigenen Selbstwert zu steigern - vielleicht auch unbewusst. Wie misogyn und rassistisch sind wir eigentlich? Und gegen welche Körper wenden wir uns? Auf einen kurzen theoretischen Input folgt eine große Diskussionsrunde, deren Inhalt eure (anonym) gestellten Fragen bestimmen. Die könnt ihr in der Veranstaltunspause einreichen oder vorab unerkannt per Google-Form unter…
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
Themenabend: Queering Romance
„Alle x Minuten verliebt sich bei uns ein Single!“, so werben Dating-Portale gerne. Die romantische Liebe wird zu einem Gut, das ganz nach kapitalistischer Manier mit höchster Effizienz zu erhandeln ist, und erfährt dabei eine Priorisierung über andere Formen der Bindung. Welche normativen Vorstellungen regieren unsere Beziehungen – und inwiefern stellen Polyamorie und Aromantik diese in Frage? Ist die gleichgeschlechtliche Ehe etwa nichts als Assimiliation, das Ende wirklich queerer Liebe? Auf einen kurzen theoretischen Input folgt eine große Diskussionsrunde, deren…
Erfahren Sie mehr »Juni 2019
Themenabend Gender Nonconformity
Wir alle weichen in irgendeiner Form von den (un)geschriebenen Geschlechternormen unserer Gesellschaft ab. Frauen: Kleider und Rosa. Männer: Anzüge und Blau. Woher stammen diese Normen, die von vielen als selbstverständlich angenommen werden – und wie werden Verstöße dagegen bewertet? Wie nehmen wir Femininität, Maskulinität und Androgynität wahr, abhängig davon, von wem sie ausgeht? Kann das Konzept von Gender Nonconformity in einer Welt von mehr als zwei Geschlechtern überhaupt Bestand haben? Auf einen kurzen theoretischen Input folgt eine große Diskussionsrunde, deren…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
Themenabend: Jungfrau ist nur ein Sternzeichen
„Never have I ever...“ penetrativen Sex gehabt – doch macht mich das nun zur Jungfrau oder zur Goldstar Lesbian? Die Hierarchisierung sexueller Erfahrung ist insbesondere in einem universitären Umfeld bei Ersti-Veranstaltungen allgegenwärtig. Phallozentrische und heteronormative Annahmen über Sex prägen dabei die soziale Konstruktion von Jungfräulichkeit. Sie bestimmt den Wert von Frauen, fördert veraltete Mythen über Anatomie und lässt keinen Raum für Queerness – und doch wird Jungfräulichkeit auch in unserer Community fetischisiert und tabuisiert. Wie können wir diese Annahmen überkommen…
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
Themenabend: Ist das Kink oder kann das weg?
Ort: Anglistik Raum A, Regina-Pacis-Weg 5 Ist das noch ein Fetisch oder schon Fetischisierung? Was sind da eigentlich die Unterschiede und wo verläuft die Grenze? Gibt es überhaupt eine? Das Spiel mit Macht und Kontrolle ist vielfältig und die Vorstellung von Kink allein als Uschi und Karl in Lack und Leder wird dieser Vielfalt nicht gerecht - sowohl aktuellen Lebensrealitäten als auch einer geteilten Geschichte mit queeren und feministischen Bewegungen nicht. Welche Möglichkeiten, Sexualität und sexuelle Orientierung zu konzipieren, eröffnet…
Erfahren Sie mehr »